Kunst – Willy Brandt-Gesamtschule Bottrop https://www.wbg-bottrop.de Wed, 09 Jul 2025 10:57:44 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.3 Lateinkurs auf großer Fahrt nach Rom https://www.wbg-bottrop.de/2025/07/10/lateinkurs-auf-grosser-fahrt-nach-rom/ Thu, 10 Jul 2025 05:15:00 +0000 https://www.wbg-bottrop.de/?p=1247
Kleine Gruppe, großes Programm: Die Reise bot sowohl Einblick in Alltagserfahrungen als auch klassische Ausflugsziele.

Fünf Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1 – Melis, Alexa, Oskar, Johannes und Christoph – unternahmen Ende Juni 2025 gemeinsam mit ihrer Lateinlehrerin Frau Hegemann eine besondere Kursfahrt. Das Ziel war die italienische Hauptstadt Rom, wo die Grundlagen der lateinischen Sprache und der römischen Geschichte ihren Ursprung haben. Melis berichtet für Sie und euch:

Besonders spannend war für uns, dass wir viele Inhalte, die wir im Lateinunterricht theoretisch erarbeitet und aus lateinischen Originaltexten übersetzt hatten, nun vor Ort in der Realität erleben konnten. Gebäude und Orte, die wir bisher nur aus Büchern und Übersetzungsübungen kannten, wurden lebendig und greifbar.

Abstecher nach Mailand inklusive

Vermittelt einen Eindruck von der Pracht des antiken Roms: Das Kolloseum im Herzen der italienischen Hauptstadt.


Schon die Anreise bot ein kleines Abenteuer, denn wir mussten in Mailand umsteigen. Auf dem Hinflug war der Aufenthalt am Flughafen recht kurz, doch auf der Rückreise konnten wir einen längeren Zwischenstopp nutzen, um in die Mailänder Innenstadt zu fahren, den beeindruckenden Dom zu besichtigen und durch die bekannte Einkaufsstraße zu spazieren.

Ein Programm voller Kultur und Geschichte

Die Kuppel des Pantheons ist eindrucksvoller Zeuge antiker Bau- und Handwerkskunst.


In Rom erwartete uns ein sehr dichtes und anspruchsvolles Programm. Wir besuchten zahlreiche berühmte Orte, darunter das Kolosseum, das Forum Romanum, das Pantheon, den Trevi-Brunnen, die Spanische Treppe, das große Denkmal für Vittorio Emanuele II, die Kirche St. Paul vor den Mauern sowie den Vatikan mit den berühmten Vatikanischen Museen und dem Petersdom. Ein Ausflug führte uns auch nach Ostia Antica, eine antike Hafenstadt, wo wir durch echte römische Ruinen laufen konnten und einen kurzen Abstecher ans Meer machten. Die Tage waren vollgepackt mit Eindrücken, historischen Schauplätzen und spannenden Informationen, oft wurden mehrere Orte an einem Tag besichtigt. Ein wichtiger Bestandteil der Fahrt waren die Vorträge, die wir im Unterricht vorbereitet hatten. Jede Schülerin und jeder Schüler übernahm ein eigenes Thema und präsentierte es vor Ort, zum Beispiel am Kolosseum, auf dem Forum Romanum oder vor dem Petersdom. 

Einblicke in den italienischen Alltag

Natürlich durfte ein Besuch am berühmten Trevi-Brunnen nicht fehlen.


Neben den vielen Sehenswürdigkeiten sammelten wir auch Eindrücke vom italienischen Alltag. Wir nutzten Metro und Busse, kauften in italienischen Supermärkten ein, kochten teilweise selbst und probierten natürlich die italienische Küche mit Pizza, Pasta und Eis.

Da die Gruppe mit nur fünf Teilnehmenden besonders klein war, gab es viel Raum für individuelle Fragen und intensive Gespräche über das Gesehene und Gelernte. Diese Kursfahrt nach Rom wird für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis bleiben, weil sie Geschichte, Sprache, Kultur und gemeinsames Lernen auf eine ganz besondere Weise verbunden hat.

]]>
Ein Sommernachtstraum in der WBG https://www.wbg-bottrop.de/2025/07/08/ein-sommernachtstraum-in-der-wbg/ Tue, 08 Jul 2025 05:15:00 +0000 https://www.wbg-bottrop.de/?p=1244
Bühnenbild und Kostüme der Aufführung: Auch hier wurden viel Aufwand und Fleiß investiert.

Der Projektkurs der Q1 der Willy-Brandt-Gesamtschule präsentierte zum Schuljahresende mit viel Herzblut und Spielfreude William Shakespeares Komödie „Ein Sommernachtstraum“. In der Aula der Schule brachten die Schülerinnen und Schüler das Publikum in eine Welt voller Elfen, Verwechslungen und magischer Irrungen. Der Liebe seien keine Grenzen gesetzt, so das Motto.

Seit Beginn des Schuljahres hatte der Kurs intensiv geprobt, Texte gelernt, Kostüme gestaltet und Bühnenbilder entworfen. Die Mühe zahlte sich aus. Die Inszenierung war lebendig, kreativ und überraschend modern. Besonders beeindruckend war das Zusammenspiel der Darsteller – darunter Droll, Oberon, Hippolyta und Zettel (siehe Bild) –, die ihre Rollen mit viel Humor und Liebe zum Leben erweckten.

Das begeisterte Publikum belohnte die Darbietung mit viel Applaus. Ein gelungener Abend, der zeigt, wieviel kreatives Potenzial in den Jugendlichen steckt – und wie aktuell Shakespeares Klassiker auch heute noch sein kann.

]]>
Online-Kunstausstellung 2025 – Jetzt entdecken! https://www.wbg-bottrop.de/2025/06/27/online-kunstausstellung-2025-jetzt-entdecken/ Fri, 27 Jun 2025 08:12:06 +0000 https://www.wbg-bottrop.de/?p=1209

Bereits zum vierten Mal zeigen unsere Schüler:innen ihre kreativen Werke in einer digitalen Kunstausstellung. Auch in diesem Jahr sind wieder viele tolle und vielseitige Arbeiten zusammengekommen – ein großes Dankeschön an alle Beteiligten!

Die Ausstellung ist über folgenden Link erreichbar:

https://bottropedu.taskcards.app/#/board/75eac396-dd8d-4df0-b029-0f726a8b68b3?token=bb6f9f29-fd1d-4b17-9d1d-3f3af06170d5

Wir laden alle herzlich ein, einen Blick hineinzuwerfen und die Werke mit einem Herzchen zu würdigen. Viel Spaß beim Stöbern!

]]>
Ein „Piece“ für den Schulhof https://www.wbg-bottrop.de/2024/06/25/test/ Tue, 25 Jun 2024 13:43:20 +0000 https://neu.wbg-bottrop.de/?p=131

Sie tragen Schutzmaske und Kapuzenpullover, arbeiten in einer kleinen Gruppe und tragen in ihren Händen deutlich sichtbar Dosen mit Sprayfarbe. Am hellichten Tag besprühen sie Teile des Schulhofs – und lassen sich auch von den Lehrkräften nicht abhalten. Ein klarer Fall für die Polizei? Nicht ganz…

In Zusammenarbeit mit dem Kunstpädagogen Martin Domagala haben Schülerinnen der Willy Brandt-Gesamtschule Teile des Schulhofes umgestaltet. Domagala betont den großen Anteil der Lernenden an dem Gesamtkonzept der Graffiti: „Mir ist sehr wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler entscheiden, was sie an die Wand malen. Ich verstehe mich dabei als Impulsgeber oder Berater.“ Sowohl die Entwürfe als auch die Realisierung an den Wänden seien komplett von den Schülerinnen erdacht und gestaltet worden.

Graffitis verkörpern Ideale der Schulgemeinschaft

Aus den Ideen der Schülerinnen sind zwei großflächige und bunte Graffitis entstanden. Diese bereichern nicht nur aufgrund ihrer Farbvielfalt den Schulhof, sondern visualisieren auch zwei wichtige Grundhaltungen unserer Schulgemeinde: Sei, wie du bist, aber sei freundlich zu anderen. Auch das andere Grafitti sendet eine eindeutige Botschaft – „We are equal“ – wir sind alle gleich.

Schülerinnen begeistert vom Projekt

Die Schülerinnen, die aus ganz unterschiedlichen Jahrgängen kommen, wurden von den Kunstlehrkräften angesprochen. „Wir haben erstmal eine Skizze gemacht. Jede von uns hat ein oder zwei Waggons vom Zug gestaltet“, erklärt Sevval Akkaya, die Schülerin in der Q1 ist, die Entwicklung des Gesamtmotivs. Die einzelnen Skizzen seien dann später zum einem Design zusammengefügt worden.

„Wir hatten richtig Lust auf das Projekt“, resümiert Diana Reinhardt aus der Klasse 10a das Projekt. Alle Beteiligten haben freiwillig an der Aktion teilgenommen und waren sichtlich begeistert. Vielleicht nicht das letzte Mal, dass der Schulhof der WBG etwas bunter wird – denn graue Flächen gibt es noch genug.

]]>