Demokratiegarten 2025: SV stellt Schulministerin Projekte vor 

Wie im letzten Jahr war die SV der Willy Brandt-Gesamtschule wieder beim Wettbewerb „Demokratisch-handeln 2025“ in der ersten Runde im Februar 2025 erfolgreich dabei – und wurde als eine von nur 30 Schulen in NRW eingeladen, ihre Arbeit in Hamminkeln vorzustellen.

Gemeinsam mit den Lehrkräften Herrn Hermanns und Herrn Weissinger waren drei Schülerinnen der Sekundarstufe I und der gymnasialen Oberstufe der WBG an der Akademie Klausenhof in Hamminkeln. Nisa Satiroglu, Melina Stropnik und Perwin Mamo kehrten voller positiver Eindrücke an die WBG zurück: „Die Zeit an der Akademie war äußerst lehrreich und inspirierend. Besonders beeindruckend waren die intensiven Gespräche mit den anderen Teilnehmer:innen – darunter viele jüngere Schüler:innen sowie zahlreiche Lehrer:innen“, so Perwin Mamo.

Trio präsentiert schuleigenes Projekt „Wir bewirken Gutes 2“

Bei der Präsentation von „Wir tun Gutes 2“: Nisa, Perwin, Schulministerin Feller und Melina.


Am ersten Tag stellten die drei Schülerinnen das Projekt „Wir bewirken Gutes 2“ NRW-Schulministerin Dorethe Feller vor, die sich begeistert von der SV-Arbeit zeigte. Dabei präsentierten Nisa, Melina und Perwin die jährlichen Projekte der SV, wie etwa die Rosenaktion, die Nikolausaktion – die unter fairen Bedingungen durchgeführt wird – sowie den Sponsorenlauf. Zudem stellte Melina Stropnik die Fahrrad-AG vor. Das absolute Highlight war die Demo „Demokratie und Vielfalt“, die Perwinmit Unterstützung von Nisa präsentierte.  

„Uns lag dieses Thema besonders am Herzen, da es gerade in der heutigen Zeit enorm wichtig ist darüber zu sprechen und der Einsatz für eine vielfältige und tolerante Gemeinschaft viel mehr Aufmerksamkeit verdient.“

Perwin Mamo, SV Willy Brandt-Gesamtschule Bottrop

Zahlreiche positive Reaktionen

Auf die Vorstellung der eigenen Projekte folgten zahlreiche positive Rückmeldungen: Viele Teilnehmer:innen anderer Schulen fanden die Aktionen und Projekte der WBG inspirierend. Am Montag und Dienstag nahmen die Schülerinnen an verschiedenen Workshops teil, in denen spannende neue Bekanntschaften geschlossen wurden. Die Vertreterinnen der SV resümieren die Tage in Hamminkeln äußerst positiv: „Wir tauschten uns rege aus, lachten viel, führten bedeutende Gespräche und hatten eine Menge Spaß. Wir hoffen, dass wir in der nächsten Runde kommen und einige der Teilnehmer:innen wieder in Berlin treffen können!“

Und ganz wichtig: Wer jetzt Lust bekommen hat, bei der SV mitzumachen, der kann immer Freitags im SV-Raum vorbeikommen und bei den nächsten Projekten mitmachen.


Beitrag veröffentlicht

in

Schlagwörter: