
Das Demokratieprojekt-Projekt der Willy-Brandt-Gesamtschule Bottrop ist vom Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ als herausragendes Demokratieprojekt im Bereich „Zusammenleben und Inklusion“ ausgezeichnet worden. Der vom BMBF geförderte und von der KMK empfohlene Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ zeichnet seit 35 Jahren Projekte von jungen Menschen in ganz Deutschland aus, die sich für ein demokratisches Miteinander einsetzen.
Die Schülervertretung an der Willy-Brandt-Gesamtschule Bottrop setzt sich zusammen mit allen anderen Mitgliedern der Schulgemeinschaft ein Ziel: ALLE Schüler:innen sollen sich wohl, sicher und wertgeschätzt fühlen. Auf dem Weg dorthin werden zahlreiche Projekte auf die Beine gestellt – z. B. eine Schülerdemo für „Demokratie und Vielfalt“, bei der Schülervertreter:innen gemeinsam mit Schulleiter und Bürgermeister vor ca. 5.000 Schülern sprechen. Die Idee dazu entstand angesichts der Anfang 2024 aufkommenden Debatte um die rechtspopulistische Forderung, nichtdeutsche Menschen in ihre Heimatländer zu „remigrieren“ und viele Schüler:innen in den Willkommensklassen Angst hatten, abgeschoben zu werden.
Vielfältige Projekte für die Schulgemeinde
Zu den weiteren Aktionen zählen eine Umfrage zum Thema „Respekt“ und der Aufbau einer Fahrrad-AG, die offene DIY-Werkstattzeiten und ein Fahrradturnier anbietet. Am Valentinstag organisieren Schüler:innen eine Geschenkaktion mit fair gehandelten Rosen, und in der Vorweihnachtszeit werden fair gehandelte Nikoläuse bestellt. Das Engagement von Schülerfirma und Fairomat AG wird mit dem offiziellen Fairtrade-Siegel belohnt. Die Schule wird zudem ins „Your Vision“-Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung aufgenommen.
Als einzige Bottroper Schule nach Berlin
Perwin Mamo, Schülersprecherin, freut sich riesig über die Auszeichnung: „Wir sind überglücklich, dass wir es als einzige Bottroper Schule bei demokratisch-handeln bis nach Berlin geschafft haben! Jetzt merken alle, wie viel wir als Schülerinnen und Schüler an der Schule hier auf die Beine stellen!“
In der Ausschreibungsrunde 2024 des Bundeswettbewerbs „Demokratisch Handeln“ engagierten sich 16.782 junge Menschen in 411 Projekten, um sich mit den drängenden Herausforderungen unserer Zeit auseinanderzusetzen.
Das prämierte Projekt wurde von einer unabhängigen Jury als eines von 50 besonders beispielgebenden Projekten ausgewählt, die sich über die Teilnahme am Junify-Demokratiefestival vom 11.-13. Juni in Berlin freuen dürfen. Dort erleben sie drei spannende Tage mit Vernetzung, Austausch, Wissenszugewinn und Spaß. Für einige Projekte gibt es darüber hinaus weitere attraktive Geld- und Sachpreise.