Dritte Messe für Berufsorientierung an der WBG

Im Gespräch mit Schülerinnen der WBG: Mitarbeiterinnen des Unternehmens Eurovia.

Ein Vormittag, um sich für die Zukunft nach der Schule zu orientieren: Das ist die Idee hinter der Messe für Berufsorientierung an der Willy Brandt-Gesamtschule (WBG). Unter der Leitung des Koordinators für Studien- und Berufsorientierung Fabian Feller entstand so 2024 eine Veranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe aller Bottroper Schulen. Nach der zweiten Messe 2024 und positivem Feedback von allen Seiten war den Beteiligten klar: Hier besteht Wiederholungsbedarf! Gesagt, getan: Am 8. September 2025 fand die dritte Messe für Berufsorientierung in der Mensa der WBG statt.

Praxisnahe Einblicke in die Ausbildung und das Studium

Das Spektrum der anwesenden Unternehmen war breit gestreut. Ob Straßenbau (Eurovia), IT-Dienstleistungen (Celano), Finanzsektor (Sparkasse Bottrop, Volksbank Bottrop), öffentlicher Dienst (Stadt Bottrop, Finanzamt Bottrop), medizinischer Sektor (Knappschaftskliniken Marienhospital), verschiedene Studiengänge (Hochschule Ruhr-West), handwerkliche Ausbildungswege (Handwerkskammer Münster, Industrie- und Handelskammer): Den Schülerinnen und Schülern wurde ein weitreichender Einblick in unterschiedliche Werdegänge nach dem Schulabschluss geboten. Ein Stand der Agentur für Arbeit und das Aktuelle Forum, das über Auslandsaufenthalte nach dem Abitur informierte, rundeten das Angebot ab.

Ein Ehemaliger im Gespräch mit „aktuellen“ Schülerinnen der WBG: Samet Güneyli, der auf der Messe die Sparkasse Bottrop und das Berufsbild des Bankkaufmanns vorstellte.

Die zahlreichen Firmen und Unternehmen aus Bottrop und der Umgebung, aber auch verschiedene Bildungsinstitutionen zeigten den Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe, wie vielfältig ihre beruflichen oder akademischen Möglichkeiten nach dem Erlangen von Fach- oder Vollabitur sind. Unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Messestände durfte die WBG auch ehemalige Lernende begrüßen. Diese konnten als Vertreter des jeweiligen Unternehmens den jetzigen Schülerinnen und Schüler einen Anblick in den Alltag und die Möglichkeiten ihres jeweiligen Berufsbilds vermitteln und waren auch im persönlichen Gespräch immer wieder gefragt.

Zahlreiche Fragen und Antworten zu Theorie und Praxis

Durch die gut vorbereiteten Mitarbeitenden konnten sich die Lernenden der Jahrgänge EF und Q1 einen Eindruck von Theorie und Praxis der unterschiedlichen Berufsbilder verschaffen. Zahlreiche Fragen und Antworten drehten sich aber auch um Inhalte des jeweiligen Studiums oder der jeweiligen Ausbildung – und manchmal ging es auch um ganz pragmatische Fragen wie der Vergütung im jeweiligen Lehrjahr. Und manchmal wurde es auch ganz praktisch: Ob es um den Sitz von Organen im menschlichen Körper oder der Bedienung von Maschinen ging – es durfte auch ausprobiert werden!

Positive Eindrücke auf allen Seiten

Einblick in den Berufsalltag im medizinischen Sektor: Daniela Widdermann und eine Schülerin aus der Jahrgangsstufe Q1 im Austausch.

Wie kam die dritte Messe bei denjenigen an, die in wenigen Jahren Studierende oder Auszubildende sein werden? Isabell Schmitz, Schülerin der Q1, ist rundum zufrieden mit dem Angebot: „Ich konnte sehr viel mitnehmen. Viele wissen noch gar nicht in der Q1, was sie machen wollen und hier bekommen sie einen Einblick in verschiedene Berufe, egal ob im handwerklichen Bereich oder im Büro.“ Ibrahim Böyütmen ergänzt: „Ich weiß bereits, dass ich Humanmedizin studieren möchte. Ich hatte heute hier sehr intensive Gespräche mit den Mitarbeiterinnen der Knappschaftskliniken, habe mich aber auch mit allen anderen Institutionen, die ein duales Studium anbieten, auseinandergesetzt.“

Auch hinsichtlich zukünftiger Schülergenerationen ziehen beide ein positives Fazit und betonen, dass die Messe unbedingt auch für kommende Jahrgänge wiederholt werden sollte.

„Vieler meiner Freunde wissen noch nicht, was sie nach der Schule machen möchte. Und das ist gut, dass man hier mit vielen verschiedenen Partnern der Messe reden kann. Ein guter Weg, um die eigenen Pläne für die Zukunft herauszufinden!“

Ibrahim Böyütmen fasst seinen Eindruck der Messe zusammen

Schulleiter Markus Reuter betont: „Unsere Schüler nehmen diese Messe gut an, was auch an den zahlreichen interessierten Gesprächen an den unterschiedlichen Messeständen erkennbar ist. Auch freue ich mich darüber, dass jede Menge Aussteller vorhanden sind, die unsere Schülerschaft ansprechen.“

„Wir kommen wieder!“

Auch die Handwerkskammer Münster war unter den Ausstellern auf der Messe im Bottroper Norden.

Auch auf Seiten der Aussteller ließen sich zufriedene Gesichter beobachten. Ein Vormittag, der zukünftige Auszubildende oder Studierende und potentielle Studienorte oder Ausbildungsbetriebe zusammengebracht hat – und der auch im Schuljahr 2026/2027 sicherlich erneut stattfinden wird.

Die Messe richtet sich ausdrücklich nicht nur an die Schülerschaft der Gesamtschule im Bottroper Norden, sondern an alle Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufen im Raum Bottrop. Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Messe ist Fabian Feller, der für euch und Sie über seine dienstliche Mailadresse fabian.feller@wbg-bottrop.de erreichbar ist.


Beitrag veröffentlicht

in

Schlagwörter: