Berufliche Orientierung in der Stufe 9
Jahrgangsstufe 9
Auch im 9. Jahrgang bilden die Standardmaßnahmen der Landesinitiative „KAoA“ einen Schwerpunkt. Traditionelle Bausteine der WBG zur beruflichen Orientierung ergänzen unser Angebot:
- Zu Beginn des Schuljahres werden die Eltern an der WBG wieder im Rahmen eines zentralen Elternabends über den Bereich „Berufliche Orientierung an der WBG“ informiert.
- Freiwillige und ausgewählte SuS mit Förder- bzw. Unterstützungsbedarf nehmen an einem Langzeitpraktikum (LZP) teil. Diese SuS verbringen 1 oder 2 Tage in einem Betrieb und 3 oder 4 Tage in der Schule. Ziel ist es, diese SuS in ein Ausbildungs- oder mindestens in ein Beschäftigungsverhältnis zu bringen.
- In 2 Berufswahlkursen findet wöchentlich Unterricht bis zum Ende der Jahrgangsstufe 10 statt. In Stichworten geht es um folgende Unterrichtsinhalte: Interessen und Stärken beschreiben, Berufsbilder erkunden – kompetente Gäste stellen ihren Beruf vor, das eigene Potenzial realistisch einschätzen.
- Im Rahmen der Projektwoche „Berufs- und Lebensplanung“ unternehmen alle 9er-SuS eine Betriebserkundung im Klassenverband.
- Alle SuS lernen im Klassenverband das Berufsinformationszentrum (BIZ) der Arbeitsagentur in Gelsenkirchen kennen.
- Mitarbeiter der Arbeitsagentur beraten SuS im Berufsorientierungsbüro. Die Präsenszeiten werden zurzeit deutlich erhöht. Sprechstunden finden wöchentlich statt. Die Anschlussvereinbarung (KAoA-Standardelement) wird ausgefüllt. Die SuS sollen eine Vorstellung von ihrer beruflichen Perspektive schriftlich festhalten.
- Alle SuS der Jahrgangsstufe 9 nehmen an einem 2-wöchigen Betriebspraktikum teil.
- SuS mit Unterstützungsbedarf nehmen gemäß Beschluss der Klassenkonferenz an Praxiskursen teil. Praxiskurse sind 3-tägige BFE, die von einem Träger zur Vertiefung der beruflichen Orientierung angeboten werden.
- STAR – Schule trifft Arbeitswelt (für SuS mit einem Förderschwerpunkt)
- Die ehrenamtliche Patengruppe zur beruflichen Orientierung stellt sich in allen 9er Klassen im Berufsorientierungsbüro vor. Die Gruppe bietet Beratung, Unterstützung bei der Suche nach Praktikums- und Ausbildungsplätzen und ein Bewerbungstraining an. Das Bewerbungstraining ist eine sehr gute Vorbereitung für den „Ernstfall“ Vorstellungsgespräch und wird von den meisten SuS, die sich entsprechend vorbereitet haben, sehr positiv bewertet.
- SuS wirken in der „Roadcrew“ mit. Bei Schulveranstaltungen (Einschulung des neuen 5. Jahrgangs; Entlassfeiern für 10er und Abiturienten; Music-Star-Contest; Technik bei Schulfesten; Verabschiedung von Schulleitungsmitgliedern) sorgt die „Roadcrew“ für Ton-, Licht- und Bühnentechnik. Die Mitglieder der Roadcrew lernen Merkmale des Berufsbildes der „Fachkraft für Veranstaltungstechnik“ kennen.
Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 – 10,
Mit jeder Frage zum Bereich „Berufliche Orientierung - Was will ich werden? - Was kann ich nach der Schule machen?“, könnt und sollt ihr montags und donnerstags in der Mittagsfreizeit in unsere Sprechstunde kommen.
Auf gezielte Anfrage durch die SuS wird bei begründetem Anlass (Suche nach Praktikums- bzw. Ausbildungsplatz) ein Empfehlungsschreiben ausgestellt.
- 9er SuS besuchen die Ausbildungsmesse in Bottrop (oder in Nachbarstädten).
- Im 9. Jahrgangsstufe befassen sich zahlreiche Unterrichtsfächer mit dem Bereich berufliche Orientierung:
Unterrichtsfach: Wirtschaftslehre
Unterrichtsvorhaben: Betriebspraktikum - Vor- und Nachbereitung |
Unterrichtsfach: Deutsch
Unterrichtsvorhaben: Bewerbungsunterlagen erstellen (Lebenslauf und Bewerbungsanschreiben) Für die Erstellung einer individuellen Bewerbung gibt es Unterstützung im BOB. |
Unterrichtsfach: Technik
Unterrichtsvorhaben: Bautechnik Bezüge zu den Berufen AusbaufacharbeiterIn, HochbaufacharbeiterIn, BauzeicherIn |
Unterrichtsfach: Hauswirtschaft
Unterrichtsvorhaben: Berufe in der Gastronomie Geeignete SuS werden dem BOB gemeldet. |
Unterrichtsfach: Mathematik
Unterrichtsvorhaben: Ausbildungsbotschafter im Mathematikunterricht Ausbildungsbotschafter der IHK und der HWK stellen ihre Ausbildungsberufe im Mathematikunterricht vor und erklären den Stellenwert des Faches Mathematik in der Berufsausbildung. |
Unterrichtsfach: Englisch
Unterrichtsvorhaben: „The World of Work“ Die SuS beschreiben ein Bewerbungsverfahren in englischer Sprache |
Unterrichtsfach: Musik
Unterrichtsvorhaben: Berufe im und um das Musiktheaterleben Bezüge zu Berufen im Musiktheater |
Unterrichtsfach: Physik
Unterrichtsvorhaben: Optik Bezüge zum Berufsbild Optiker / Optikerin |
Unterrichtsfach: Physik
Unterrichtsvorhaben: Elektrizitätslehre Bezüge zum Berufsbild Elektroniker / Elektronikerin |
Unterrichtsfach: Chemie
Unterrichtsvorhaben: Elektro- und Solartechnik in unserer Umgebung Bezüge zu Berufsbildern aus den Bereichen Elektro- und Solaranlagentechnik |
Unterrichtsfach: Gesellschaftslehre
Unterrichtsvorhaben: Die Welt wird immer kleiner - die Unterschiede wachsen Chancen und Risiken in einer globalisierten Arbeitswelt; Kompetenzen, die ein Arbeitnehmer besitzen sollte: Sprache, Reisebereitschaft, Flexibilität. |
Unterrichtsfach: Gesellschaftslehre
Unterrichtsvorhaben: Mein Leben, dein Leben, unser Leben Möglichkeiten und Grenzen der sozialen Absicherung in Deutschland mit und ohne Berufstätigkeit. Die SuS sollen die Bedeutung von Arbeit zur Sicherung des Lebensunterhalts erkennen. |
Unterrichtsfach: Religion
Unterrichtsvorhaben: Wie soll ich mein Leben gestalten? - Arbeit, Beruf, Freizeit Lebensgestaltung bedeutet Sinnfindung. In welchem Verhältnis sollen Arbeit, Beruf und Freizeit dabei stehen? Die SuS sollen lebensfeindliche und lebensfördernde Angebote unterscheiden |
Unterrichtsfach: Praktische Philosophie
Unterrichtsvorhaben: „Arbeit“ Aspekte: Was will ich werden? Entfremdete und sinnvolle Arbeit; Das Recht auf Arbeit - ein Menschrecht; Kapitalismus und soziale Verantwortung |