Gesellschaftslehre

Der integrierte Gesellschaftslehreunterricht

Seit dem Schuljahr 1996/97 werden nach Absprache mit dem Schulministerium an unserer Schule die Fächer Erdkunde, Geschichte und Politik in den Jahrgängen 5 bis 10 integriert im Fach Gesellschaftslehre unterrichtet. Hierzu bedarf es folgender Begründung:

1. Gemeinsame Fragestellungen der Einzelfächer dieses Fachbereiches sollen nicht „fachisoliert“ bearbeitet werden, sondern fächerübergreifend und integrierend. Die zunehmende Komplexität einer sich verändernden Welt erfordert die Vermittlung von Wissen und Denken in Zusammenhängen: Somit wird längerfristig eine Vernetzung des Lernens bei unseren Schülern und Schülerinnen erreicht, indem sie fachbezogene Kenntnisse und Fähigkeiten an komplexen Aufgaben und Problemstellungen anzuwenden wissen.

Dieser integrative Ansatz schließt jedoch nicht aus, dass es auch auf das Einzelfach dieses Fachbereichs bezogene Unterrichtsvorhaben geben kann.

2. Die inhaltlichen Fragestellungen des integrierten Curriculums orientieren sich an der Lebenswelt unserer Schüler und Schülerinnen und an den gesellschaftlichen Schlüsselqualifikationen, dabei wird auf eine Progression des Lernens von Klasse 5 bis 10 geachtet.

3. Ein besonderer Schwerpunkt des Faches Gesellschaftslehre liegt auf der Vermittlung und dem Einüben fachbezogener und überfachlicher Arbeitsmethoden und Arbeitstechniken; sie sind in einem Spiralcurriculum von Klasse 5 bis 10 dezidiert ausgewiesen.

Beispielsweise werden die Schülerinnen und Schüler des fünften Jahrgangs im Rahmen der Einführungsreihe zunächst mit dem sie umgebenden geographischen Raum vertraut gemacht, der sich schrittweise erweitert (Kennenlernen der Schule, der Stadtteile von Bottrop, des Landes NRW). Dabei setzen sie sich auch mit der Biographie des Namensträgers unserer Schule, Willy Brandt, sowie der Geschichte ihres Stadtteils auseinander und erfahren anhand der Erarbeitung von Regeln für das Zusammenleben und die Beschäftigung mit den Aufgaben eines Klassensprechers grundlegende Einsichten in das Funktionieren einer demokratischen Gesellschaft.