Fachliches Lernen: Italienisch

Italiano alla WBG

Italienisch an der Willy Brandt Gesamtschule Bottrop


Pasta, mare e amore

Warum Italienisch lernen?

Die Landschaft, das Klima, die Kultur, das Essen, die Musik, die Mode, die Vielseitigkeit,  la dolce vita, insomma: Italien prägt unseren Lebensstil.  Dass Italien ankommt, beweisen auch die jährlich ca. 50 Millionen Touristen aus aller Welt. Wer nah dran sein will am docle vita, lernt Italienisch.

Aber es ist auch eine der wichtigsten Sprachen Europas und wird von etwa 53 Millionen Menschen gesprochen. Italien ist Gründungsmitglied der Europäischen Gemeinschaft und sowohl politisch als auch wirtschaftlich bedeutendes Partnerland der Bundesrepublik Deutschland. In Italien steht Deutschland auf Platz 1 der Außenwirtschaftsbilanz. Entsprechend groß ist der Bedarf des Handels und der Wirtschaft beider Länder an Fachkräften mit Italienischkenntnissen.

Was erwartet euch im Fach Italienisch?

Das Fach Italienisch hat an unserer Schule eine längere Tradition und kann in der EF als Grundkurs gewählt werden. Wie alle neueinsetzenden Fremdsprachen in der Oberstufe wird Italienisch mit 4 Stunden pro Woche (alle anderen Grundkurse sind 3stündig) unterrichtet.

Für die meisten Schülerinnen und Schüler ist Italienisch bereits die 3. Fremdsprache. Sie können somit auf Vorwissen hinsichtlich Lernstrategien, Vokabeln, Methoden und Grammatik zurückgreifen und gewinnbringend auf das Erlernen des Italienischen übertragen. Dies ermöglicht ein schnelleres Voranschreiten und damit verbunden einen früheren Einsatz auch von authentischen Texten.

Die Phase des reinen Spracherwerbs dauert ca. 1 ½ Jahre. Hier stehen v.a. das Erlernen des Grundwortschatzes und grundlegender Strukturen der Grammatik im Vordergrund. Die sich anschließenden Themen in der Qualifikationsphase werden durch die wechselnden Vorgaben für das Zentralabitur bestimmt.

Für den Abiturjahrgang 2020 sind folgende Schwerpunkte vorgesehen:

  • Jugend in Italien (Lebenswirklichkeit in Familie, Schule und Gesellschaft, Ideale, Perspektiven für Studium und Beruf, Kultur und Ausdrucksformen der jungen Generation in Italien)
  • Italien als Einwanderungsland und als multikulturelle Gesellschaft (insbesondere: Ursachen für die Immigration nach Italien aus verschiedenen Ländern, Lebenswirklichkeit der Migranten in Italien heute, Auswirkungen der Migration auf die italienischen Gesellschaft)
  • Rom: Ewige Stadt und moderne Metropole (vielfältiges kulturelles Erbe, gesellschaftliche Herausforderungen einer multikulturellen Stadt, ökologische Herausforderungen am Beispiel des Problems der Müllentsorgung, Fragen einer nachhaltigen Entwicklung des Tourismus); das Bild Roms in Literatur und Film.

Leistungsbewertung

Klausuren

Alle Klausuren orientieren sich in ihrer Aufgabenstellung und Bewertung an den Vorgaben der Richtlinien für Gymnasien in NRW. Pro Halbjahr werden von Anfang an zwei Klausuren geschrieben. In der Einführungsphase entsprechen die Klausuraufgaben den im Unterricht erprobten Übungsformen. In der Qualifikationsphase nimmt der Anteil der Aufgaben zur gezielten Überprüfung lexikalischer und grammatikalischer Themen zugunsten der kohärenten Textproduktion in Form von Gestaltungs- und analytischen Aufgaben ab. In der Q1 kann eine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt werden.

Hinweis: Die zweite Klausur im zweiten Halbjahr der Q1 wird durch eine mündliche Prüfung ersetzt.

Sonstige Mitarbeit

Zur Leistungsbewertung in diesem Bereich gehören:

  • Mündliche Beiträge im Unterrichtsgespräch
  • Hausaufgaben
  • Schriftliche Übungen
  • Rollenspiele
  • Gruppenarbeit
  • Referate