Fachliches Lernen: Deutsch

Inhalte und Ziele des Deutschunterrichtes

„Der Deutschunterricht in der Sekundarstufe I fördert die Kinder, Heranwachsen- den und Jugendlichen darin, sich sprachlich, gedanklich, emotional und imaginativ mit dem auseinander zu setzen, was ihnen begegnet […]. Er ermöglicht dies, indem er sprachliches, literarisches und medienbezogenes Lernen anregt und gestaltet.“ (Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe I – Gesamtschule in NRW, 1998)

Ziel des Deutschunterrichts an der Willy-Brandt-Gesamtschule ist es, diese sprachliche Handlungsfähigkeit zu ermöglichen und zu fördern. Hierbei soll in den Jahrgängen 5 und 6 verstärkt ein Augenmerk auf die Weiterentwicklung der Rechtschreibfähigkeit gelegt werden. Unterschiedliche Entwicklungsstände sollen eine Berücksichtigung finden und die Schülerinnen und Schüler gemäß ihres Lernstandes gefördert werden, so dass sie dazu befähigt werden, die Regelmäßigkeiten der Rechtschreibung mehr und mehr einzuhalten. Natürlich findet dieser Prozess in den weiteren Jahrgängen seine Fortsetzung und kann nur im Zusammenhang mit dem Schreiben als komplexem Prozess gesehen werden.

Im Jahrgang 7 hat das Fach Deutsch außerdem die wichtige soziale Funktion, die Klassengemeinschaft im Zuge der zunehmenden äußeren Differenzierung dieser Schulform emotional zu stabilisieren.

In den weiteren Jahrgängen soll der Bezug zur Arbeitswelt und der sich für die Schülerinnen und Schüler zu diesem Zeitpunkt eröffnenden Abschlüsse und Bildungswege verstärkt aufgegriffen werden, um ihnen Perspektiven und Möglichkeiten ihrer Zukunftsgestaltung aufzuzeigen.

Die Arbeit am Lesetagebuch

Ein sich durch die Jahrgänge 5-9 durchziehender Schwerpunkt des Lernens im Fachbereich Deutsch an der Willy-Brandt-Gesamtschule ist das Erstellen eines Lesetagebuches im Zusammenhang mit dem Lesen einer Ganzschrift, welche dem Lesehorizont der Schülerinnen und Schüler entspricht.

Das Erstellen eines Lesetagebuches entspricht der Zielsetzung, eine sprachliche Handlungsfähigkeit durch den Deutschunterricht zu erreichen. Um sich dieser Zielsetzung anzunähern, muss Unterricht handlungsorientiert und somit produktorientiert sein. Durch das Anfertigen eines Lesetagebuches entsteht ein solches Produkt, ein Arbeitsergebnis, das von den Schülerinnen und Schülern selbst hergestellt wird und somit für sie ganz persönlich vorstellbar und sinnvoll ist. Eine solche Produktorientierung bietet ihnen die Möglichkeit, unterschiedliche Kompetenzen aus allen Bereichen des Deutschunterrichts (Sprechen, Schreiben, Umgang mit Texten und Medien, Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch) zu erlernen und zu entwickeln. Die Ergebnisse beinhalten sprachliche, literarische und künstlerische Produktionen, bei denen den Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Vorgaben die Möglichkeit gegeben wird, ihre Interessen einzubringen und selbstständig zu arbeiten.

Bei dieser Unterrichtsform ist es besonders erwähnenswert, dass die Schülerinnen und Schüler die Chance haben, auf unterschiedlichen fachlichen und sprachlichen Niveaus zu einem für jeden individuell zufriedenstellenden Ergebnis zu gelangen und den Spaß und die Freude am Fach Deutsch zu fördern und zu vertiefen.