Neueste Corona-Regelungen

06. Feb 2023

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

liebe Schülerinnen und Schüler,

am 13.03.2020 habe ich auf dieser Homepage erstmalig über Corona und die Folgen für den Schulbetrieb in der WBG berichtet. Nach nunmehr 33½ Monaten hat die Landesregierung das endgültige Auslaufen der Corona-Maßnahmen an Schulen und darüber hinaus auch in weiteren Bereichen des öffentlichen Lebens verkündet.

Im Schreiben des Staatssekretärs hierzu heißt es wörtlich:

„Die derzeit für den Schulbereich relevanten Verordnungen des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales werden mit Ablauf des 31. Januar 2023 auslaufen.

Die CoronaSchVO wird mit wenigen Vorschriften fortgeführt; für den Schulbereich wird es keine Sonderregelungen mehr geben. Die rechtliche Grundlage zum anlassbezogenen Testen in der Schule fällt ebenfalls ersatzlos weg.

Für die CoronaTestQuarantäneVO wird es keine Nachfolgeregelung geben; das bedeutet, dass insbesondere die bisherige 5-tägige Isolationspflicht entfallen wird. Stattdessen wird ab dem 1. Februar 2023 eine „dringende Empfehlung“ zum Tragen einer Maske ausgesprochen. Grundsätzlich gilt: Wer krank ist und Symptome hat, sollte wie bisher auch zu Hause bleiben.“

Ein entsprechender Brief der Ministerin an Eltern und volljährige Schüler*innen findet sich zum Download an diesen Stellen:

Brief der Ministerin an die Eltern und Erziehungsberechtigten
Brief der Ministerin an die volljährigen Schülerinnen und Schüler

Damit obliegt die Entscheidung, ob ein Schüler/eine Schülerin bei Erkrankung durch Corona zuhause bleiben oder in die Schule kommen soll, ausschließlich den Eltern und Erziehungsberechtigten. Ein Freitesten ist ebenso wenig erforderlich wie eine 5-tägige Isolation. Wir empfehlen aber dringend, den Schulbesuch im Falle deutlicher Krankheitssymptome auszusetzen und insofern bei einer Covid-Infektion genau wie bei anderen Erkrankungen, etwa einer Grippeinfektion, vorzugehen.

Da wir noch Tests im Hause haben und diese auch verbrauchen können, kann ihr Sohn/Ihre Tochter auf besondere Bitte an die Klassenlehrer*innen wenige Tests mit nach Hause nehmen, falls der Bedarf nachgewiesen ist. Allerdings werden wir keine neuen Selbsttests mehr bestellen können, so dass die Zahl der verfügbaren Tests endlich ist.

Für Ihre und Eure Geduld, die konstruktive Begleitung und Kooperation bei allen Maßnahmen und das große Verständnis für kommunikative und organisatorische Schwierigkeiten möchte ich mich sehr herzlich bedanken.

Sie haben und Ihr habt auf diese Weise gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der WBG maßgeblich dazu beigetragen, dass wir diese schwere Periode des schulischen Lebens glücklich und erfolgreich bewältigt haben.

Mit aufrichtigem Dank und herzlichen Grüßen

Markus Reuter


Bio-LK im Alfried-Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum

25. Jan 2023

„DNA-Barcoding“ lautete der Titel eines Praktikumstages, den Schülerinnen und Schüler des Bio-Leistungskurses in der Q1 der Willy-Brandt-Gesamtschule am 12. Januar bestritten.

Dabei wurden Pflanzen des Botanischen Gartens anhand von DNA-Sequenzen identifiziert, indem die Schülerinnen und Schüler deren Erbmaterial aufbereiteten und analysierten. Die Ergebnisse dienen künftig der Erstellung einer genetischen Bibliothek und werden somit direkt für wissenschaftliche Zwecke verwendet.

Die Anwendung wissenschaftlicher Standardverfahren stieß ebenso auf großes Interesse wie der Besuch im sehenswerten Botanischen Garten der Bochumer Uni.

Der Leiter des Projekts bescheinigte den Schülerinnen und Schülern der WBG großes Geschick im Umgang mit Gerät und Material sowie eine gute theoretische Vorbereitung auf die geforderten Inhalte.

Am Ende des langen Tages zogen alle Beteiligten eine rundum positive Bilanz.


AGs und Offene Angebote

18. Jan 2023

Die Anmeldung findet am Donnerstag und Freitag in der Freizeit (Aula) statt.

Ihr könnt Frau Kilian aber auch über Teams anschreiben

Hier anklicken für die AG-Angebote der Jahrgänge 5 und 6!
Hier anklicken für die AG-Angebote des Jahrgangs 7!
Hier anklicken für die Offenen Angebote!

Alle Jahre wieder…

21. Dez 2022

Die Nikolausaktion war auch in diesem Jahr wieder eine sehr gelungene Veranstaltung an der WBG.

Es gab einen regen Andrang von Schülerinnen und Schülern, die für Freunde, Lehrerinnen und Lehrer Nikoläuse gekauft haben.

Mit den erzielten Einnahmen wurde die SV-Kasse gefüllt, um in Zukunft neue Dinge beschaffen zu können.

Ein herzlicher Dank geht auch noch einmal an die neun Klassensprecherinnen aus dem 6. Jahrgang und an die drei Sprecherinnen des 9. Jahrgangs, die beim Verkauf tatkräftig geholfen haben.

Wir hoffen im nächsten Jahr auf genauso viele Verkäufe.

Liebe Grüße

Eure SV – Lea Ramadani (9e)


Unser CO2 Fußabdruck

21. Dez 2022

Der Projektkurs Bio/ Klima unter der Leitung von Frau Kilian hat den CO2 -Fußabdruck unserer Schule mit Hilfe des Programms des Wuppertaler Klimainstituts  berechnet und seine Ergebnisse dort vorgestellt.


Spende für das Friedensdorf

05. Dez 2022

Anläßlich des Tages der offenen Tür hatte sich auch wieder eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern das Ziel gesetzt, eine Spende für das Friedensdorf International in Dinslaken zu erwirtschaften. Durch den Verkauf von Waffeln konnte ein Betrag von 200 Euro an die Einrichtung überwiesen werden, der hilft, z.B. Kinder aus Afghanistan zu unterstützen, die eine medizinische Behandlung in Deutschland erhielten. Außerdem werden noch etliche andere Prokjekte unterstützt. So wie das Friedensdorf freuen auch wir uns über das Engagement der fleißigen WaffelverkäuferInnen!


Jahrgang 12 in Ypern

23. Nov 2022

Gedenkstättenfahrt der Willy-Brandt-Gesamtschule 2022 nach Ypern (Belgien)

Wie in jedem Jahr waren auch diesmal 25 Schülerinnen und Schüler der Willy-Brandt-Gesamtschule Bottrop auf Gedenkstättentour im belgischen Ypern. Thema der Fahrt war dabei der Erste Weltkrieg, der in dieser Stadt besonders heftig gewütet hatte. Vom 9. bis 12. November besuchten die Schüler Kriegsschauplätze, Soldatenfriedhöfe, Gedenkstätten und Museen und setzten sich so mit den Schrecken des modernen Krieges sowie dem Schicksal gefallener Soldaten aus verschiedenen Ländern auseinander. Neben ihren Lehrern wurden sie dabei wieder von Stefan Petrat aus Marl begleitet, der – ausgerüstet mit schottischem Kilt und Dudelsack – für einen würdigen musikalischen Rahmen sorgte.

Ein besonderer Gast war in diesem Jahr die Bottroperin Frau Antje Herbst, die zusammen mit ihrem Mann Herrn Norbert Warring die Gruppe begleitete. Sie wandelten dabei auf den Spuren zweier Vorfahren (Anton und Michael Moskwa), die beide am selben Tag in der Nähe von Poelcapelle ums Leben gekommen waren.

Auf dem deutschen Soldatenfriedhof Langemark setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem gleichnamigen Mythos auseinander, der sich auf einen Angriff der deutschen Armee am 10.11.1914 in der Nähe des Friedhofs bezieht. Auch für Bottrop bedeutete dieser Tag einen tiefen Einschnitt in die Stadtgeschichte: Damals starben neben vielen anderen Soldaten auch mehr als fünfzig junge Männer aus Bottrop. Um die hohen Verluste zu rechtfertigen, entstand kurz danach der Langemarkmythos: Demnach wären an diesem Tag „junge deutsche Regimenter“, frisch aus Schule oder Universität kommend, mit großem Patriotismus und dem Deutschlandlied auf den Lippen gegen den Feind gestürmt und hätten dabei einen glorreichen Sieg errungen. Dieser Mythos wurde schnell im ganzen Kaiserreich verbreitet und auch später von den Nazis aufgegriffen und für die Umsetzung ihrer militaristischen Ziele benutzt. Anhand zweier regionalgeschichtlicher Dokumente (einer Gefallenenliste aus dem Bottroper Stadtarchiv sowie dem Regimentsbuch des Reserveinfanterieregiments 19, in dem viele Bottroper Soldaten damals dienten) konnten die Schülerinnen und Schüler diesen Mythos kritisch hinterfragen und – in Bezug auf die Bottroper Soldaten – auch widerlegen.

Weitere Höhepunkte der Fahrt waren der Besuch der belgischen Partnerschule „Heilige Familie“ aus Ypern, die Teilnahme am „Last Post“, einer täglich stattfindenden Gedenkfeier zur Ehrung der Gefallenen des Ersten Weltkriegs, bei der die Gruppe auch einen Kranz niederlegte, sowie der Besuch des Konzerts „The Great War Remembered“, in dem in diesem Jahr an den Wiederaufbau des im Krieg völlig zerstörten Yperns erinnert wurde. Zum Abschluss besuchten die Schülerinnen und Schüler das Talbot-House in Poperinge, ein „Naherholungsheim“ für Soldaten im britischen Hinterland. Dort konnte die Gruppe eine Aufführung der „Happy Hoppers“ verfolgen, durch Garten und Haus flanieren, Klavierspielen oder einfach Tee oder Kaffee trinken, bevor es dann wieder zurück in die Heimat ging.


Tag der offenen Tür

19. Nov 2022

Am heutigen Tag öffnete die WBG ihr Pforten für interessierte Besucherinnen und Besucher, die für ihr Kind eine weiterführende Schule suchen.

Zu Beginn eröffnete der Schulleiter, Herr Reuter, die Veranstaltung zusammen mit der für die Neuankömmlinge zuständigen Abteilungsleitung, Frau Heete. Auch die Abteilungsleiterinnen für die Klassen 8-10 , Frau Wildhagen, und 11-13, Frau Beckmann, stellten sich vor.

Im Anschluß informierten alle Fachbereiche unserer Schule die Eltern und Erziehungsberechtigten über die Arbeit der Fachschaften und den Unterricht, zusätzlich gab es Präsentationen über die außerunterrichtlichen Aktivitäten, die den Ganztag der Willy-Brandt-Gesamtschule bereichern und erweitern. Für die kommenden “Neuen” entfaltete sich die gesamte Palette der Möglichkeiten: Abschlüsse, Kurswahlen und Zusatzveranstaltungen. Auch die Sekundarstufe II beriet Interessierte in Sachen Oberstufe, den Klassen 11 bis 13. Es gab Führungen und Beratungsgespräche sowie Schnupperunterricht; die Sprachförderung und Berufsberatung stellten sich vor ebenso wie der Förderverein der Schule.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch den Auftritt des Schulchores in der Mensa und der Schülerband in der Aula.

Dank der Unterstützung vieler Schülerinnen und Schüler und der Kolleginnen und Kollegen war auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Wir danken den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern für ihr Interesse!

Hier eine Fotostrecke dieses Tages! Bitte beachten Sie auch unseren neuen Podcast auf der Seitenleiste rechts!

(weiterlesen…)


Brief der Ministerin

23. Okt 2022

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

bitte finden Sie unter dem nachstehenden Link den Brief der Ministerin an die Eltern und Erziehungsberechtigten zur Corona-Lage und Sparmaßnahmen. Volljährige Schülerinnen und Schüler können diese Informationen aus dem Brief der Ministerin an die volljährigen Schülerinnen und Schüler entnehmen.


Herzliche Einladung zu unserem Tag der offenen Tür!

23. Okt 2022

Am 19.11.2022 von 10.00 bis 12.30 Uhr findet der diesjährige Tag der offenen Tür an unserer Schule statt. Die Veranstaltung beginnt um 10.00 Uhr in der Mensa (Gebäude C) mit einer kurzen Begrüßung.

Wir laden interessierte Viertklässler mit ihren Familien, aber auch Interessenten für die gymnasiale Oberstufe sehr herzlich ein. Unsere Schule stellt sich mit vielen Angeboten und Informationen zum Schulleben, den Unterrichtsfächern und Projekten sowie den Fördermöglichkeiten vor. Geplant sind Mitmach-Angebote (Experimente, Backen, Sägen, Rätsel, Spiele, Sportangebote uvm.), Schnupperunterricht, Schulführungen und eine Cafeteria.

Wir freuen uns auf Sie und euch!


« Neuere ArtikelÄltere Artikel »